Michael Haas: Zwischen Profisport, Neustart und Nachwuchsförderung
Der Radsport hat viele Gesichter – und Michael Haas kennt sie fast alle. In der aktuellen Episode des Zweite Luft-Podcasts erzählt der frühere U23-Nachwuchsfahrer von seinem Weg durch den Leistungssport, seinem Ausstieg auf hohem Niveau – und warum er heute in Hamburg Kinder aufs Rad bringt, statt selbst auf Titeljagd zu gehen.
Vom Dorfkind zum EM-Kader
Aufgewachsen in einem kleinen Dorf in Süddeutschland, beginnt Michael mit dem Mountainbiken – inspiriert vom Torwart in seiner Fußballmanschaft und ausgestattet mit einem viel zu großen Rad. Talent und Ehrgeiz bringen ihn früh zu ersten Siegen, bald folgt der Wechsel zum Rennrad. Mit Unterstützung seines Mentors Sascha Tömke kämpft er sich durch harte Trainingsjahre, wird in die U23-Nationalmannschaft berufen und fährt bei der Europameisterschaft.
Doch die Belastung ist hoch. Michael spricht offen über die Herausforderungen, den Preis des Leistungssports und die Entscheidung, seinen Profitraum nicht weiter zu verfolgen. Stattdessen beginnt er ein Studium in Freiburg – und findet dort neue Wege, Sport und Beruf zu verbinden.
Neustart in Hamburg – mit Verantwortung
Sein Weg führt ihn in die Eventorganisation: Bei der Deutschland Tour ist er viele Jahre lang in verschiedenen Rollen tätig, plant Strecken, übernimmt Sicherheitsverantwortung und steht bei kritischen Entscheidungen an vorderster Front. Im Podcast spricht er über die Anforderungen hinter den Kulissen großer Rennen – von kurzfristigen Streckensperrungen bis zu Sicherheitsabsprachen mit Behörden.
Heute ist Michael Geschäftsführer bei Sportport und Sportstart in Hamburg. Dort bringt er Kindern das Radfahren näher – nicht nur sportlich, sondern auch als Werkzeug für Selbstbewusstsein, Bewegung und Gemeinschaft.
